Allerorten werden in diesen Tagen die Jahresplanungen für 2021 gemacht, da sollte auch der SEO keine Ausnahme machen.

Thomas Matterne (Dipl.-Wirtschaftsinformatiker)
Allerorten werden in diesen Tagen die Jahresplanungen für 2021 gemacht, da sollte auch der SEO keine Ausnahme machen.
Der Markt der SEO-Tools ist heißumkämpft, billig sind die Lösungen dennoch nicht. Doch was taugen die Indizes eigentlich?
Noch dieses Jahr will Google das data-nosnippet-Attribut unterstützen, das Textinhalte aus den Suchergebnissen heraushalten könnte.
Ein Tweet von Google-Mann Johannes Müller erzeugt in der SEO-Szene erstaunlich wenig Wallung. Dabei behauptet Müller, niemand bei Google würde Worte zählen.
Das Thema Content zu löschen, der ohnehin nicht aufgerufen wird, nicht konvertiert oder schlicht veraltet ist, hatten wir ja schon. Einer der Gründe für solche Maßnahmen ist das Crawl-Budget von Google.
Die Webseite verliert plötzlich Besucher? Begriffe, für die man letzte Woche noch in den Top 10 war, ranken nicht mehr? Hier sind 10 Gründe, an denen ein plötzlicher Einbruch liegen sollte.
Es gibt sie jetzt schon ein paar Jahre, aber die meisten finden sie immer noch besonders hübsch und nützlich, die Advertorials.
Es klingt wie ein Widerspruch in sich, wenn Julian Dziki bei Seokratie das Ranking bei Google damit zu verbessern Content zu löschen. Was steckt dahinter?
Das Jahr ist noch nicht vorbei, und einige Hangouts mit Googles John Mueller fehlen mir noch, aber ein paar der Erkenntnisse aus diesem Jahr habe ich mir mal zusammengeschrieben.
Mit etwas Verspätung will habe ich mir zwei Artikel aus dem SISTRIX Blog nochmal angesehen, in denen die These aufgestellt wird, das Blogs für die Suchmaschinenoptimierung nicht weiter wichtig seien.