Hängt die Positionierung in den SERPs und die Erwähnung in der KI-Zusammenfassung von Google zusammen? Und vor allem, bekommt eine Webseite dann mehr Traffic? Eine Studie der Marken-Marketing-Agentur Terakeet sagt ja – aber nicht immer gleich stark und auch nicht immer überhaupt … es ist kompliziert

Die wichtigsten allgemeinen Erkenntnisse sind:
- Unabhängig von der Suchintention profitieren Webseiten davon, in einer KI-Übersicht enthalten zu sein.
- Bei informellen Suchanfragen lenkt die Anwesenheit einer KI-Übersicht Traffic von hochrangigen Webseiten ab, erhöht aber den Traffic für niedriger rangierte Webseiten.
- Bei transaktionalen Suchanfragen erhöht die Aufnahme in eine KI-Übersicht den Traffic für Webseiten auf allen SERP-Positionen im Vergleich zu jeder anderen Art der AIO-Exposition.
- Top-Ranked und Lower-Ranked Webseiten reagierten unterschiedlich auf alle Formen der Erwähnung in einer KI-Übersicht.
Wie unterschiedlich zeigt dieses konkrete Beispiel:

Der markierte Fall zeigt, dass eine top-rankende Seite bei einer transaktionalen Suchintention 3,2x mehr Traffic erhält, als eine nicht so gut platzierte Seite. D. h. auf Deutsch, man hat auch 3,2x mehr Möglichkeiten seine Sachen an den Mann (oder die Frau) zu bringen. Und das diese Zahl bei einer Suche nach Informationen mehr als die Hälfte an Wert verliert, ist insofern logisch, da die Frage des Suchenden bereits in der KI-Übersicht beantwortet sein könnte.
Fazit:
Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass die KI-Übersichten einen bedeutenden Einfluss auf den Web-Traffic haben. Im Allgemeinen ist es schädlich für eine Webseite, von einer KI-Übersicht ausgeschlossen zu werden, während die Erwähnung in eine in der Regel vorteilhaft ist.
Schreibe einen Kommentar