matterne.eu

¯\_(ツ)_/¯

Google erklärt: Was ist der Ascorer?

Seit dem Google Leak im letzten Jahr hat man sich als SEO an den ein oder anderen neuen Begriff gewöhnt.

Den Ascorer hätte man allerdings schon vorher kennen können, denn die Funktion an sich ist für jeden frei zugänglich.

Seokratie definiert den Ascorer wie folgt:

“Der Ascorer ist ein Faktor, der insbesondere durch die Google Leaks Mitte 2024 bekannt wurde. Er wertet die Suchanfragen bei Google aus. Dabei werden die Suchergebnisse in eine Rangfolge gebracht, die Relevanz der Dokumente bewertet und die Popularität der Dokumente eingeschätzt.”, Seokratie

Das ist ein bisschen verkürzt, denn neben dem Ascorer gibt es auch noch den Twiddler – ja, klingt wie ein Batman-Bösewicht, oder? Der Twiddler nimmt die vom Ascorer erstellten Basisbewertungen und modifiziert diese noch einmal. 

Meme mit Batman und Robin.

Wo finde ich den Ascorer?

Ganz einfach, bei den Suchergebnissen finden sich direkt neben der URL drei vertikale Punkte. 

Daraufhin öffnet sich rechts der Ascorer (farbliche Markierungen von mir):

Was verrät mir der Ascorer?

Er ist in der Regel viergeteilt und enthält oben (roter Bereich) noch einmal die Informationen aus den SERP, neben einem Besuchen-Button aber auch die Möglichkeiten den Link zu Teilen,für sich (wenn man bei Google eingeloggt ist) zu speichern bzw. Feedback an Google zu geben. 

Der gelbe Bereich widmet sich “Informationen zur Quelle”. Bei großen, bekannten Webseiten bzw. den dahinterstehenden Unternehmen, bevorzugt Google hier den Wikipedia-Eintrag. Alternativ verweist man – wie im abgebildeten Beispiel – auf andere Webseiten, die Informationen über die Quelle haben bzw. diese verlinken. Der Bereich dürfte besonders interessant bei der Recherche nach Informationen, deren Wert klar von der Seriosität der Quellen abhängen.

Im braunen Bereich wird es vor allem für SEOs interessant, denn hier erklärt Google – zumindest im Ansatz – warum das Ergebnis in den SERPs erscheint. Im Wesentlichen sind das die Suchbegriffe bzw. verwandte Begriffe, passende Bilder (wobei die Kartoffeln auf der Zielseite gar nicht abgebildet sind), sowie die Spracheinstellung und die Region, in der Google den Suchenden verortet.

Im lila Bereich bietet Google schließlich weitere Erklärungen zur Google Suche an oder gibt Tipps für effektives Suchen.

Weiterführende Informationen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert