matterne.eu

¯\_(ツ)_/¯

Die 5 heißesten E-Mail-Marketing-Trends für 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben. Gut zwei Jahre ist es her, seit Open AI mit ChatGPT das erste für jeden nutzbare Tool für die Masse veröffentlicht hat. Und auch wenn einige den KI-Hype inzwischen abflachen sehen, hat KI das Marketing dennoch revolutioniert. Und wir nähern uns einer Phase, in der KI auch im E-Mail-Marketing zu mehr taugt, als bei der Erstellung von Betreffzeilen für Newsletter zu helfen. Deshalb ist KI auch kein Trend für 2025, sondern Bestandteil unterschiedlicher Trends, die so ohne KI-Support wahrscheinlich gar nicht möglich wären oder zumindest einen riesigen Aufwand erfordern würden.

Allerdings könnte es auch komplett in die andere Richtung gehen. Durch eine enge Verknüpfung zwischen Online- und Print-Kommunikationsmitteln, könnte das gute alte Papier wieder an Bedeutung gewinnen.

1. Hyperpersonalisierung

Personalisierung bleibt der zentrale Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing, aber mit Hyperpersonalisierung geht es einen Schritt weiter. Dank Künstlicher Intelligenz (KI) und umfassenden Datenquellen können Unternehmen die individuellen Bedürfnisse ihrer Empfänger besser verstehen und Inhalte präzise anpassen. Hyperpersonalisierung ermöglicht es, Kunden nicht nur individuell anzusprechen, sondern sie zur richtigen Zeit mit der passenden Botschaft zu begeistern. Moderne E-Mail-Marketing-Tools nutzen KI, um das Nutzerverhalten in Echtzeit zu analysieren und personalisierte Inhalte dynamisch anzupassen, was zu höherem Engagement und Kundentreue führt.

Beispiel aus der Praxis: Ein Online-Shop für Sportartikel sendet automatisierte E-Mails, die auf den individuellen Interessen der Kunden basieren. Wenn ein Kunde regelmäßig nach Laufschuhen sucht, erhält er speziell auf seine Vorlieben abgestimmte Angebote und Tipps zu Laufschuhen, inklusive Empfehlungen für ergänzende Produkte wie Laufsocken oder Trainingspläne.

2. Interaktive Newsletter

Die Zukunft des E-Mail-Marketings ist interaktiv. 2025 werden dynamische Elemente wie Umfragen, Produktkarussells und Gamification eine zentrale Rolle in Newslettern spielen. Diese interaktiven Inhalte fördern das Engagement der Leser und schaffen ein höheres Maß an Kundenbindung – ideal, um sich von der Konkurrenz abzuheben und echte Erlebnisse zu bieten. Durch interaktive Elemente können Empfänger direkt in der E-Mail mit den Inhalten interagieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich mit der Marke auseinandersetzen und letztlich konvertieren.

Beispiel aus der Praxis: Ein Reiseunternehmen fügt eine Umfrage in seinen Newsletter ein, bei der die Leser ihren bevorzugten Urlaubstyp auswählen können. Basierend auf den Antworten erhalten die Empfänger personalisierte Reiseangebote, die ihren Präferenzen entsprechen, und können sich direkt über die E-Mail für Angebote anmelden.

3. Automation und KI-gestützte Kampagnen

Automatisierte Prozesse und KI werden weiter an Bedeutung gewinnen. Sie ermöglichen Unternehmen, ihre E-Mail-Kampagnen effizienter und skalierbarer zu gestalten. Die Technologie minimiert manuelle Anpassungen, optimiert die Inhalte und sorgt dafür, dass relevante Botschaften zur richtigen Zeit versendet werden. Das Resultat: eine höhere Erfolgsquote und eine optimierte Kundenkommunikation. KI kann dabei helfen, Betreffzeilen zu optimieren, den besten Versandzeitpunkt zu bestimmen und sogar den Inhalt der E-Mails basierend auf dem individuellen Verhalten der Empfänger anzupassen.

Beispiel aus der Praxis: Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt KI, um den idealen Versandzeitpunkt für seine E-Mails zu bestimmen. Die KI analysiert das Verhalten der Empfänger und erkennt, wann diese am ehesten ihre E-Mails öffnen und mit den Inhalten interagieren. Dadurch steigen die Öffnungs- und Klickraten erheblich.

4. Verbesserte Segmentierung und Zielgruppenansprache

Eine präzisere Segmentierung der Empfängerliste wird 2025 entscheidend sein, um die Effektivität von E-Mail-Kampagnen zu maximieren. Dank fortschrittlicher Datenanalyse und KI können Unternehmen detaillierte Zielgruppenprofile erstellen und ihre Botschaften passgenau auf die jeweiligen Bedürfnisse zuschneiden. Diese gezielte Ansprache führt zu höheren Öffnungs- und Klickraten sowie einer verbesserten Kundenbindung.

Beispiel aus der Praxis: Ein Elektronikfachhandel nutzt erweiterte Segmentierung, um Kunden, die kürzlich Smartphones gekauft haben, Zubehör wie Hüllen und Ladegeräte anzubieten. Die E-Mails sind speziell auf die jeweiligen Smartphone-Modelle abgestimmt, was die Relevanz der Botschaften erhöht und zu einer höheren Conversion-Rate führt.

5. Verbindung von Print und Digital

Die Verbindung von Print- und Digitalmarketing wird 2025 eine immer größere Rolle spielen. Durch die Integration von QR-Codes, personalisierten URLs und anderen digitalen Elementen in Printmaterialien können Unternehmen eine nahtlose Brücke zwischen Offline- und Online-Kanälen schlagen. Diese Kombination sorgt für eine stärkere Kundenbindung und ermöglicht es, Kunden über verschiedene Berührungspunkte hinweg zu erreichen und eine einheitliche Markenerfahrung zu bieten. Beispielsweise können personalisierte Gutscheincodes auf Postkarten Empfängern auf eine Website leiten, die ihren Besuch oder Kauf trackt, wodurch die Effektivität von Kampagnen messbarer wird.

Beispiel aus der Praxis: Ein Möbelhaus nutzt eine Printwerbung, in der ein QR-Code abgedruckt ist. Der QR-Code führt zu einer Landingpage, auf der die Besucher sich für den Newsletter anmelden können. Sobald sie sich eingetragen haben, erhalten sie eine Willkommens-E-Mail mit einem exklusiven Rabattcode für ihren nächsten Einkauf. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Offline-Welt der Printwerbung und dem digitalen E-Mail-Marketing hergestellt, um neue Abonnenten zu gewinnen.

KI bleibt weiter ein dominierendes Thema

Viel „Künstliche Intelligenz“ also. Wer sich intensiver mit dem Thema KI, Hyperpersonalisierung und Newsletter auseinandersetzen will, dem empfehle ich die folgenden Quellen:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert